Verbesserung von Gebäuden durch WELL- und Fitwel-Zertifizierungen
Im Bereich des nachhaltigen Gebäudemanagements stellt die Integration der städtischen Landwirtschaft eine ausgeklügelte Strategie dar, um die Standards von WELL und Fitwel Zertifizierungen. Diese Zertifizierungen dienen als Maßstab für Gebäude, die nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner in den Vordergrund stellen, sondern auch zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Die urbane Landwirtschaft spielt eine zentrale Rolle bei der Ausrichtung des Gebäudebetriebs auf diese gesundheitsorientierten Zertifizierungskriterien.
Verbesserung der Umweltqualität in Innenräumen
Das Kernziel der WELL- und Fitwel-Zertifizierungen ist die Verbesserung der Umweltqualität in Innenräumen, ein Kriterium, das die urbane Landwirtschaft direkt beeinflusst. Dies ist wichtig, da die Menschen einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringen. Urbane Farmen in Gebäuden sind wie lebende Luftreiniger. Sie pumpen Sauerstoff und nehmen Schadstoffe aus der Luft auf, so dass die Luft für alle Bewohner sauberer und frischer wird. Dieser Mechanismus steht im Einklang mit den Zertifizierungen, die den Schwerpunkt auf Luftqualitätsstandards legen, und bietet eine natürliche Lösung zur Verbesserung der Gesundheit der Bewohner und zur Steigerung der Produktivität.
Förderung biophiler Designprinzipien
Biophiles Design, das sowohl der WELL- als auch der Fitwel-Zertifizierung zugrunde liegt, zielt darauf ab, die Bewohner eines Gebäudes mit natürlichen Elementen in Verbindung zu bringen und dadurch das psychische Wohlbefinden und die kognitiven Funktionen zu verbessern. Die urbane Landwirtschaft bietet eine greifbare Umsetzung des biophilen Designs, indem sie lebende Ökosysteme in gebaute Umgebungen integriert. Dies bereichert nicht nur die ästhetische und sensorische Erfahrung der Bewohner, sondern nutzt auch die psychologischen Vorteile, die mit dem Kontakt zur Natur verbunden sind, wie z. B. Stressabbau und Verbesserung der geistigen Gesundheit. Die Einbeziehung der städtischen Landwirtschaft in die Gebäudeplanung ist eine strategische Maßnahme zur Erfüllung der Kriterien für biophiles Design im Rahmen von Zertifizierungen.
Frisch essen, gesund bleiben
Urbane Bauernhöfe sind nicht nur zur Schau da; sie bauen echte Lebensmittel an! Urbane landwirtschaftliche Initiativen tragen erheblich zum ernährungsphysiologischen Wohlbefinden der Bewohner von Gebäuden bei, da sie Zugang zu frischen, lokal bezogenen Produkten bieten. Dieser Zugang ist entscheidend für die Förderung gesünderer Ernährungsgewohnheiten, ein Schlüsselaspekt der WELL- und Fitwel-Zertifizierungen, bei denen Ernährungsstandards und die Zugänglichkeit von Lebensmitteln im Vordergrund stehen. Durch die Einbeziehung von Lebensmittelproduktionssystemen in die Gebäudeplanung können die Beteiligten direkt Einfluss auf die Ernährungsgewohnheiten der Bewohner nehmen und so deren Gesundheitszustand verbessern und den Ernährungsrichtlinien der Zertifizierungen entsprechen.
Förderung des Engagements und des Zusammenhalts der Gemeinschaft
Die urbane Landwirtschaft führt zu stärkeren, engagierteren Gemeinschaften. Dieser Aspekt spielt eine wichtige Rolle bei der Erlangung der WELL- und Fitwel-Zertifizierungen, bei denen das soziale Wohlbefinden und die Vernetzung der Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Durch partizipatives Gärtnern, Bildungsprogramme und soziale Veranstaltungen rund um urbane Bauernhöfe können Gebäude zu Zentren für gemeinschaftliche Aktivitäten und Engagement werden, die das soziale Gefüge bereichern und die Zertifizierungskriterien für die Gemeinschaftsentwicklung erfüllen.
Vor-Ort-Validierung
Das WELL-Programm schreibt eine persönliche Überprüfung der gesundheitsbezogenen Merkmale eines Gebäudes durch einen zertifizierten WELL-Assessor vor. Dieser Prozess umfasst einen Vor-Ort-Besuch, bei dem der Gutachter die mit dem Antrag eingereichten Unterlagen prüft und spezifische Tests zu bestimmten Aspekten, wie z. B. der Luftqualität, durchführt, um die Einhaltung sicherzustellen. Dieser Schritt der physischen Überprüfung bietet Gebäudeeigentümern eine weitere Bestätigung, dass ihre Immobilien die Gesundheits- und Wellness-Standards erfüllen. Im Gegensatz zu WELL sieht das Fitwel-Programm keine Vor-Ort-Prüfung vor.
Warum es wichtig ist
Die strategische Einbeziehung der städtischen Landwirtschaft in die Gebäudeverwaltung bietet einen vielseitigen Ansatz, um die WELL- und Fitwel-Zertifizierungsstandards zu erfüllen und zu übertreffen. Sie verbessert die physische und psychische Gesundheit der Bewohner und fördert gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit und den sozialen Zusammenhalt. Die Einbeziehung der städtischen Landwirtschaft ist ein zukunftsweisender Ansatz für die Planung und den Betrieb von Gebäuden, die den aktuellen Gesundheits- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen und für die künftigen Anforderungen des städtischen Lebens gerüstet sind. Auf diese Weise werden Gebäude zu Ökosystemen, die die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Gemeinschaft fördern.
Durch unsere Arbeit im Bereich der städtischen Landwirtschaft helfen wir Gebäuden, sich in Räume zu verwandeln, die für die Menschen darin gesünder sind, und tragen gleichzeitig aktiv dazu bei, unsere Städte grüner zu machen. Es geht darum, die Menschen wieder mit der Natur zu verbinden, mitten in unseren städtischen Landschaften. Schließen Sie sich uns an und gehen Sie mit uns einen Schritt in Richtung einer grüneren und gesünderen Zukunft.